Jeder Mitarbeiter hat andere Gewohnheiten und ein anderes Arbeitsumfeld. Jedes Projekt hat andere Anforderungen. Die Agenturverwaltung unterstützt daher verschiedene Arten der Zeiterfassung.
Für Mitarbeiter, die viel zwischen Aufgaben hin und her springen und über den Tag verteilt an verschiedenen Projekte arbeiten.
Für Mitarbeiter, die ihre Zeiten lieber am Ende einer Woche oder eines Monats in einem Rutsch erfassen möchten.
Der Klassiker für alle, die ihr Arbeitszeitblöcke in der Liste organisieren möchten.
Werden Zeiten nicht auf Projekten erfasst, kann die Arbeitszeit auch einfach projektübergreifend und EuGH-konform erfasst werden.
Die Gründe für die Einführung einer Zeiterfassung sind vielfältig.
Die häufigste Grund ist, dass die Erfassung von geleisteter Arbeit schlichtweg notwendig ist, um beispielsweise Honorararbeit nach Aufwand abzurechnen.
Zeiterfassung kann aber auch sinnvoll sein, um aus den Zahlen zu lernen. Es lässt sich ableiten, wie rentabel gearbeitet wird, ob und bei welchen Tätigkeiten eventuell zu viel Zeit investiert wird.
Mehr erfahrenWenn du die Zeiterfassungsmöglichkeiten der Agenturverwaltung ausprobieren möchtest, kannst du ohne Registrierung unsere Demo-Umgebung öffnen und dich von den Funktionen überzeugen.
Zur DemoversionWir haben schon vielen Agenturen bei der Einführung einer Zeiterfassung geholfen. Wenn wir dir die Zeiterfassung einmal live präsentieren sollen, kannst du uns auch kontaktieren.
Kontakt aufnehmenWir versenden gelegentlich einen Newsletter zu aktuellen Entwicklungen und spannenden Themen rund um die Digitalisierung in Agenturen
Wir haben unsere Zeiterfassungslösung bereits bei vielen Unternehmen im Einsatz.
Solltest du wissen wollen, welche Best Pratices wir mit unseren Kunden für die Einführung entwickelt haben, schau dir unseren Blog-Beitrag zu diesem Thema an.
Zum Blog-BeitragUnternehmen in der EU sind verpflicht in Zukunft die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau zu erfassen. Hintergrund ist, regelmässigen unbezahlten Überstunden von Arbeitnehmern entgegenzuwirken, was ohne eine geeignete Aufzeichnung unmöglich ist.
Was bedeutet das Urteil für die Kommunikationsbranche?
Zum Blog-Beitrag